Blog-Kategorien
- Besondere Orte in Düsseldorf (191)
- Essen und Trinken (85)
- Kunst und Kultur (201)
- Sehenswürdigkeiten (147)
- Shopping (19)
- Stadtführungen (61)
- Stadtviertel (102)
- Tipps und Infos (345)
- Touren in NRW (1)
Schlagwörter
- Altbier (8)
- Altstadt (41)
- Andreasquartier (8)
- Architektur (50)
- Ausstellung (17)
- Bert Gerresheim (8)
- Bilk (7)
- Brauerei (8)
- Brunnen (9)
- Carlstadt (15)
- Denkmal (18)
- Ehrenhof (9)
- Flingern (7)
- Fotografie (6)
- Golzheim (7)
- Heinrich Heine (9)
- Heinz Mack (6)
- Hofgarten (18)
- Jan Wellem (6)
- japanisch (21)
- Joseph Beuys (14)
- K20 (8)
- Kaiserswerth (12)
- Kunst (54)
- Kunstakademie (15)
- Kunsthalle (6)
- Kö (10)
- Königsallee (10)
- Landtag (8)
- Medienhafen (38)
- Museum (7)
- Museum KunstPalast (12)
- Musik (7)
- Mutter Ey (8)
- Nordfriedhof (7)
- Park (8)
- Pempelfort (6)
- Restaurant (60)
- Rhein (13)
- Rheinufer (11)
- Skulptur (38)
- Stadtmitte (24)
- StreetArt (8)
- ZERO (7)
- Zweiter Weltkrieg (10)
Blog-Archiv
Schlagwort-Archive: Uerige
Op Düsseldorwer Platt
Einige meiner Stadtführer-Kolleginnen und -Kollegen sind waschechte Düsseldorfer. Sie können etwas, das ich als Zugereiste nie können werde: Sie sprechen Düsseldorfer Platt. Dieser lokale Dialekt, der für auswärtige Ohren fast schon Niederländisch klingt. Im „Et Kabüffke“ oder nebenan in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Benrather Linie, Bilk, Hans Müller-Schlösser, Killepitsch, Ludwig Soumagne, Mundart, Uerige
Kommentare deaktiviert für Op Düsseldorwer Platt
War Millowitsch eigentlich ein Düsseldorfer?
Willy Millowitsch war der Inbegriff eines Kölschen Jong. Wenn es um Kölsche Mundart geht, fällt vielen Menschen auch heute – mehr als 20 Jahre nach seinem Tod – noch immer zuerst der Namen des Volksschauspielers und Stimmungssängers ein. Am morgigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Essen und Trinken, Kunst und Kultur, Sehenswürdigkeiten, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altbier, Altstadt, Brauerei, Hausbrauerei, Köln, Millowitsch, Mundart, Stadtmuseum, Uerige
Kommentare deaktiviert für War Millowitsch eigentlich ein Düsseldorfer?
Die Roten Rosen und das Hosen Hell
Ein echter Düsseldorfer kann es kaum glauben: Da gibt es Menschen, die mögen kein Altbier?! Die trinken lieber Pils??? Und die Toten Hosen – DIE Düsseldorfer Band schlechthin – scheinen dazu zu gehören… Skandal! Nun ja – ganz so ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen und Trinken, Kunst und Kultur, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altbier, Baas, Bier, Die Toten Hosen, Musik, Pils, Punk, Uerige, Weihnachten
Kommentare deaktiviert für Die Roten Rosen und das Hosen Hell
Solei – Revival eines Kneipen-Essens
Früher stand auf jedem Kneipen-Tresen ein Glas, gefüllt mit in einer Salzlösung eingelegten hartgekochten Eiern. Eine gesättigte Salzlösung heißt Sole – und so heißen die Eier „Soleier„. Wie genau sie „korrekt“ zu essen sind, darüber streiten sich die Geister. Ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen und Trinken, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, gutbürgerliche Küche, Hausbrauerei, Restaurant, Uerige
Kommentare deaktiviert für Solei – Revival eines Kneipen-Essens
Düsseldorfs Symbol – der Radschläger
Es ist die älteste Tradition Düsseldorfs – das Radschlagen. Aus ihm heraus hat sich das Symbol und Logo entwickelt, das wie kein Zweites für Düsseldorf steht: ein X mit einem Knubbel unten: Es ist kein sich freuendes und zufällig auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst und Kultur, Shopping, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, Brunnen, Radschläger, Rheinisches Stifterforum, Senf, Uerige
Kommentare deaktiviert für Düsseldorfs Symbol – der Radschläger