Blog-Kategorien
- Besondere Orte in Düsseldorf (272)
- Essen und Trinken (103)
- Kunst und Kultur (269)
- Sehenswürdigkeiten (200)
- Shopping (20)
- Stadtführungen (92)
- Stadtviertel (133)
- Tipps und Infos (444)
- Touren in NRW (3)
Schlagwörter
- Altbier (12)
- Altstadt (54)
- Architektur (64)
- Ausstellung (28)
- Bert Gerresheim (10)
- Bilk (12)
- Brauerei (9)
- Brunnen (9)
- Carlstadt (18)
- Denkmal (27)
- Ehrenhof (12)
- Flingern (9)
- Golzheim (10)
- Günther Uecker (12)
- Heinrich Heine (9)
- Heinz Mack (10)
- Hofgarten (24)
- Industriegeschichte (10)
- japanisch (26)
- Joseph Beuys (17)
- K20 (10)
- Kaiserswerth (16)
- Kirche (9)
- Kunst (82)
- Kunstakademie (25)
- Kunstpalast (9)
- Kö (12)
- Königsallee (12)
- Landtag (11)
- Medienhafen (44)
- Museum (11)
- Museum KunstPalast (14)
- Musik (10)
- Nordfriedhof (12)
- Park (11)
- Pempelfort (12)
- Restaurant (66)
- Rhein (18)
- Rheinufer (11)
- Skulptur (45)
- Stadtmitte (34)
- StreetArt (15)
- Urban Art (11)
- ZERO (12)
- Zweiter Weltkrieg (16)
Blog-Archiv
Schlagwort-Archive: Altstadt
Das neue Sahnehäubchen der Altstadt
„Endlich mal Schlagsahne, die an Hitzetagen nicht davonläuft“ – das war mein erster Gedanke, als ich diese neue Skulptur am Alten Hafen erstmals gesehen habe. Oder ist es doch eher Softeis? Witzig finde ich diese Skulptur allemal, deren unterer Teil … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Kunst und Kultur, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, Anke Eilergerhard, Hafen, Hetjens-Museum, Skulptur
Kommentare deaktiviert für Das neue Sahnehäubchen der Altstadt
„Fluctuat nec Mergitur“ – Frankreich ist sichtbar
Der 14. Juli ist Frankreichs Nationalfeiertag. Anlass genug, um über Napoleons Spuren in Düsseldorf zu schreiben. Deutlich bewahrt die ehemalige Brauerei „Zum Schiffchen“ in der Altstadt das Andenken an den Franzosenkaiser. Wer sie besucht, sollte Freund*in der gutbürgerlichen und fleischlastigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Essen und Trinken, Kunst und Kultur, Sehenswürdigkeiten, Stadtführungen, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, gutbürgerliche Küche, Historischer Roman, Hofgarten, Kunstakademie, Napoleon, Restaurant
Kommentare deaktiviert für „Fluctuat nec Mergitur“ – Frankreich ist sichtbar
Wo der Trinker beichten geht
Vor ein paar Tagen war Vatertag – ein guter Anlass, sich einer Besonderheit unter den Düsseldorfer Hausbrauereien zu widmen: Wer in die „Brauerei im Füchschen“ durch den Haupteingang eintritt, gelangt geradeaus in die „Schwemme“ mit ihren Stehtischen gegenüber der langen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Essen und Trinken, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, Brauerei, Hausbrauerei
Kommentare deaktiviert für Wo der Trinker beichten geht
150 Meter Foto-Aussstellung am Bauzaun
Seit ein paar Wochen wird am Carschhaus gebaut und gebuddelt. Hier wird aber nicht nur der Verkehr behindert und ein durchaus umstrittenes Bauprojekt umgesetzt (das im Volksmund Carsch-Loch genannt wird), sondern es ergeben sich auch Chancen. Zum Beispiel am Bauzaun. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Kunst und Kultur, Sehenswürdigkeiten, Shopping, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, Ausstellung, Fotografie
Kommentare deaktiviert für 150 Meter Foto-Aussstellung am Bauzaun
Das ehemalige Zuhause der Stiftsherren
Der ruhigste Ort in der trubeligen Düsseldorfer Altstadt ist der Stiftsplatz. Vor dem Eingang von St. Lambertus liegt dieser gepflasterte Platz, Bäume spenden Schatten, und er ist umgeben von niedrigen Häusern. Diese geben ihm eine ganz besondere Atmosphäre – fast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Sehenswürdigkeiten, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, Architektur, Kirche
Kommentare deaktiviert für Das ehemalige Zuhause der Stiftsherren
Der Neandertaler und der liebe Gott
Mitten in Düsseldorfs Altstadt steht eine schöne Kirche – die Neanderkirche. Wurde hier eine christliche Kirche etwa nach einem vorzeitlichen Menschen genannt? Natürlich nicht… Doch es gibt eine direkte Verbindung zwischen dem vorzeitlichen Menschen „Neanderthaler“ und unserer „längsten Theke der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Kunst und Kultur, Sehenswürdigkeiten, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, Joachim Neander, Kirche, Neanderkirche
Kommentare deaktiviert für Der Neandertaler und der liebe Gott
Ein Bienenkorb symbolisiert eine Bank
Bald ist wieder Weltspartag. Dieser Tag hatte in meiner Kindheit große Bedeutung … und aus diesem Anlass gibt es heute diesen Blog-Beitrag: Gar nicht so selten erblickt man in europäischen Altstädten an historischen Fassaden Bienen und Bienenkörbe. Das ist auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst und Kultur, Sehenswürdigkeiten, Stadtführungen, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, Architektur, Oberbilk, Stadtmitte
Kommentare deaktiviert für Ein Bienenkorb symbolisiert eine Bank
War Millowitsch eigentlich ein Düsseldorfer?
Willy Millowitsch war der Inbegriff eines Kölschen Jong. Wenn es um Kölsche Mundart geht, fällt vielen Menschen auch heute – mehr als 20 Jahre nach seinem Tod – noch immer zuerst der Namen des Volksschauspielers und Stimmungssängers ein. Am morgigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Essen und Trinken, Kunst und Kultur, Sehenswürdigkeiten, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altbier, Altstadt, Brauerei, Hausbrauerei, Köln, Millowitsch, Mundart, Stadtmuseum, Uerige
Kommentare deaktiviert für War Millowitsch eigentlich ein Düsseldorfer?
Was vom einstigen Stadtschloss übrig blieb
Neu-Düsseldorfer wundern sich immer wieder, wenn sie über den Burgplatz blicken, denn – ach – es fehlt die Burg. Dafür steht da eine Art Leuchtturm: Die Leuchtturm-Assoziation erweckt der Turm vor allem, weil er in unmittelbarer Nähe zu Wasser steht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Kunst und Kultur, Sehenswürdigkeiten, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, Burgplatz, Geschichte, Schlossturm
Kommentare deaktiviert für Was vom einstigen Stadtschloss übrig blieb
Mochte van Gogh den Düsseldorfer Mostert?
Was hat der Maler Vincent van Gogh, der am 30. März seinen 169. Geburtstag feiern würde (*30.03.1853), mit Düsseldorf zu tun?Eigentlich nichts – bis auf die Tatsache, dass van Gogh den Düsseldorfer ABB-Senf (auf gut Düsseldorferisch wird Senf Mostert genannt) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen und Trinken, Kunst und Kultur, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Altstadt, Kulinarisches, Kunst, Löwensenf, Senf, van Gogh
Kommentare deaktiviert für Mochte van Gogh den Düsseldorfer Mostert?