…ist heute der größte klassische Konzertsaal der Stadt und der Sitz der Düsseldorfer Symphoniker. Die Rede ist von der Tonhalle:

Ihre runde Form erinnert an die ursprüngliche Funktion. Wenn man heute Glück beim Kartenkauf hat, dann kann man vom Dirigenten sogar anderes als nur den Rücken sehen.
Dass hier einmal eine Sternwarte war, sieht man heute nur noch an dem Stern oben auf dem Dach:

Errichtet wurde das Planetarium übrigens – genau wie die anderen Backsteingebäude des Ehrenhofs – im Rahmen der GeSoLei, der „Großen Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen Düsseldorf“: https://de.wikipedia.org/wiki/GeSoLei
Wer noch mehr darüber lesen möchte: http://schaffendesvolk1937.de/die-ausstellungen-von-1811-bis-1937/ausstellung-gesolei-1926/
Das ehemalige GeSoLei-Gebäude zählt zu den wichtigen Baudenkmälern in Düsseldorf: https://www.baukunst-nrw.de/objekte/Ehrenhof-Gesamtanlage-der-Gesolei-Duesseldorf–2237.htm

Haben Sie Interesse an einer individuellen musikalischen Stadtführung? Nein: Ich werde nicht singen – und auch Instrumente spiele ich keine (abgesehen von den Tönen, die bei mir Kühlschrank und Radio von sich geben). Aber Spuren zu den einstigen Wirkungsstätten von Musikern und die Geschichten dazu kann ich bieten!
Pingback: Rheinufertunnel ist „Bauwerk des Jahrhunderts“ | Düsseldorf entdecken