Zwei Männer stehen sich gegenüber. Der eine ist dick, der andere spindeldürr. Irgendwie wie Dick und Doof. Sie streiten gerade lautstark miteinander, das wird auf den ersten Blick deutlich: Beide blicken ihr Gegenüber grimmig an, wütend, echt sauer und aggressiv. Noch ein Wort, dann werden die Fäuste fliegen.
Ihr Schöpfer war der Bildhauer Karl-Henning Seemann, von 1974 bis 1999 Professor an der Kunstakademie in Stuttgart. Er schuf zahlreiche Figuren für den öffentlichen Raum. Dabei überzeichnete die menschlichen Charaktere, oftmals mit einem herrlich ironischen Blick – genau wie hier bei der „Auseinandersetzung“.
Über diese Beiden sagen viele, sie seien die Düsseldorfer Versionen von Tünnes und Schäl. Stimmt definitiv nicht, denn die Beiden zeigen aber keine von deren Attribute – zum Beispiel das Schielen oder der Vatermörderkragen. Es ist auch nicht bekannt, ob wahre Düsseldorfer Originale als Motiv, Vorbild oder Inspiration dienten. Was ich weiß ist, dass sie oft fotografiert werden. Sie sind perfekt für ein humorvolles Foto auf Instagram und Co: Man stellt sich in die Mitte zwischen die beiden Streithähne und versucht, sie auseinanderzuhalten, stellt sich auf eine Seite und streitet mit… da sind der Fantasie der Vorbeigehenden keine Grenzen gesetzt.




Überhaupt finde ich es klasse, dass diese Figurengruppe zur Interaktion anregt: Dem Dünnen hängt manchmal ein Zigarettenrest aus dem Mund – ein Kommentar von Passanten.
Diese beiden Altstadt-Originale habe ich vor Jahren auch in Tübingen im Lammhof gesehen. Sofort erkennbar, aber doch anders, denn der Dünne blickt in Tübingen nicht ganz so tumb wie der Düsseldorfer. Dort erinnern sie an die historische Zweiteilung der Stadt: Die Weinbauern unten – die Gôgen – und die Studenten in der Oberstadt.
Karl-Henning Seemann starb Anfang 2023.
Auseinandersetzung:
Mittelstraße  / fast Ecke Wallstraße
Düsseldorf-Altstadt
 
			
