Fortuna-Brötchen vom Fortuna-Büdchen

Ein Brötchen mit einer eigenen Webseite – das gibt’s vermutlich nur einmal. Und weil es noch dazu lecker ist, widme ich diesen Blog-Beitrag dem Fortunabrötchen.

Als ich diesen Namen das erste hörte, wusste ich überhaupt nicht, wovon die Rede war. Ich kannte dieses Ding als „Schoko-Detscher“ oder Schokokussbrötchen. Vielleicht kennen Sie es als Matschbrötchen? Oder Sie kommen aus dem Münsterland und nennen es Quetschmann? In Bayern heißt es wohl Bumskopfsemmel, in Schwaben Datschweckle, in Wiesbaden Schokokuss-Dibbelcher, an anderen Orten wird es Klatschbrötchen oder Elefantenfuß genannt.

Der Legende nach stammt das Schokokussbrötchen aus dem Jahr 1933 als die Düsseldorfer Fortuna völlig unerwartet Deutscher Fußballmeister wurde. Niemand war auf Feierlichkeiten eingestellt, man hatte damit ja nun wirklich nicht gerechnet. Und so gab es auch nichts zu essen. Kurzerhand wurden ein paar Schokoküsse in weiße Brötchen gequetscht und munter drauf los gemampft. Das Fortuna-Brötchen war geboren. Okay – für mich nicht sehr glaubwürdig…

…deshalb hier Variante 2 der Namens-Legende:

Mitte der Sechziger soll ein Schüler des Rethel-Gymnasiums zunächst beim Bäcker an der Flurstraße in Flingern ein Brötchen ohne alles, dann am Büdchen am Lichtplätzchen noch einen Schaumkuss gekauft und die beiden schließlich gekreuzt haben. Vom Geschmack überrascht ließ er seine Kumpels probieren, fand die nächsten Anhänger und gemeinsam wählten sie den Namen ihres Lieblingsfußballvereins. Auch das … vielleicht nicht die ganze historische Wahrheit :)
So richtig populär wurde dieses legendäre Brötchen jedenfalls in den 1970er und 1980er Jahren. Zahlreiche Kioske vor allem in der Nähe von Schulen – boten dieses günstige Frühstück an – auch der Hausmeister meiner Schule verdiente sich durch deren Verkauf ein Zubrot.

In Düsseldorf bieten noch immer einige Bäcker das Fortunabrötchen an. Für mich das i-Tüpfelchen an Tradition ist aber, es an der Fortuna-Bud am Rhein – hinter dem NRW-Forum – zu kaufen. Dort kostet es noch immer 95 Cent – in Erinnerung ans Fortuna-Gründungsjahr 1895.

Die inzwischen leider nicht mehr fehlerfreie Webseite: www.fortunabroetchen.de

Fortuna-Bud
Joseph-Beuys-Ufer 27
Düsseldorf-Pempelfort

Dieser Beitrag wurde unter Besondere Orte in Düsseldorf, Essen und Trinken, Sehenswürdigkeiten, Stadtviertel, Tipps und Infos abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.