Blog-Kategorien
- Besondere Orte in Düsseldorf (272)
- Essen und Trinken (104)
- Kunst und Kultur (270)
- Sehenswürdigkeiten (201)
- Shopping (20)
- Stadtführungen (93)
- Stadtviertel (134)
- Tipps und Infos (446)
- Touren in NRW (4)
Schlagwörter
- Altbier (12)
- Altstadt (54)
- Architektur (64)
- Ausstellung (28)
- Bert Gerresheim (10)
- Bilk (12)
- Brauerei (9)
- Brunnen (9)
- Carlstadt (18)
- Denkmal (27)
- Ehrenhof (12)
- Flingern (9)
- Golzheim (10)
- Günther Uecker (12)
- Heinrich Heine (10)
- Heinz Mack (10)
- Hofgarten (24)
- Industriegeschichte (10)
- japanisch (27)
- Joseph Beuys (17)
- K20 (10)
- Kaiserswerth (16)
- Kirche (9)
- Kunst (82)
- Kunstakademie (25)
- Kunstpalast (9)
- Kö (12)
- Königsallee (12)
- Landtag (11)
- Medienhafen (44)
- Museum (11)
- Museum KunstPalast (14)
- Musik (10)
- Nordfriedhof (12)
- Park (11)
- Pempelfort (12)
- Restaurant (66)
- Rhein (18)
- Rheinufer (11)
- Skulptur (45)
- Stadtmitte (34)
- StreetArt (15)
- Urban Art (11)
- ZERO (12)
- Zweiter Weltkrieg (16)
Blog-Archiv
Monatsarchive: Oktober 2017
Heißt er nun Yuccatan-Platz oder Monaco-Platz?
Die korrekte Antwort auf diese Frage findet sich auf keinem Stadtplan. Denn weder Yuccatan-Platz noch Monaco-Platz gibt es laut Straßenverzeichnis in Düsseldorf. Dafür gibt es drei Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt den Stresemannplatz. Und der steht voller Yucca-Palmen. Diese wurde in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Kunst und Kultur, Stadtviertel, Tipps und Infos
Kommentare deaktiviert für Heißt er nun Yuccatan-Platz oder Monaco-Platz?
20 Grad Restobar im Andreasquartier
Der neue Medienhafen liegt in der Altstadt – so titelte die Rheinische Post am Eröffnungstag. Unverkennbar hebt sich mit der Einweihung der ersten Restaurants im neuen Andreasquartier das Niveau – eine neue schicke Mitte Düsseldorfs entsteht im ehemaligen Amts- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Essen und Trinken, Sehenswürdigkeiten, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Andreasquartier, Restaurant, spanische Küche
Ein Kommentar
Kunst-Asyl für Harald Naegeli
In den 1970er-Jahren war der Schweizer Harald Naegeli einer der ersten Graffiti-Künstler Europas. Ausgerechnet in der so sehr auf Sauberkeit bedachten Schweiz besprühte er Hauswände (unter anderem der ETH in Zürich, die inzwischen seine „Undine“ unter Glas-Schutz gestellt hat) – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst und Kultur, Sehenswürdigkeiten, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Graffiti, Harald Naegeli, Medienhafen, Stadtmitte, StreetArt
Kommentare deaktiviert für Kunst-Asyl für Harald Naegeli
Steigerungsform von Grün? Byliny!
Bylini ist kroatisch und heißt „Kräuter“. Doch zur Begrüßung empfahl man uns nichts Kräuteriges, sondern „Dienstag ist Spare-Ribs-Tag“. Aber keiner von uns steht auf Rippchen. Statt dessen sprangen uns die in fetter Schrift hervorgehobenen Kräuter bei jedem Gericht ins Auge. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essen und Trinken, Stadtviertel, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Bilk, Restaurant
Kommentare deaktiviert für Steigerungsform von Grün? Byliny!
Hütte-Fotos im Kunstpalast, nicht in der Hütte
Axel Hütte – als Fotokünstler stand er bislang eher im Schatten von „Struffsky“. Doch als Schüler der Becher-Klasse an der Düsseldorfer Kunstakademie hat er einen ganz eigenen Ansatz gewählt, völlig anders als Struth, Ruff und Gursky. Man könnte ihn dokumentarisch nennen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besondere Orte in Düsseldorf, Kunst und Kultur, Tipps und Infos
Verschlagwortet mit Museum KunstPalast
Kommentare deaktiviert für Hütte-Fotos im Kunstpalast, nicht in der Hütte