Liegt da ein Schatten über dem Namen? Erstaunlich viele Neu-Düsseldorfer sprechen diese Straße mit englischem Tonfall aus: Shadow = Schatten… fehlt nur noch Street. Der Preuße Wilhelm von Schadow mit S-C(!)-H würde sich im Grabe umdrehe, hörte er diese Aussprache. Berlinern wäre das nicht passiert – sie kennen sich mit dem -ow am Wortende von Ortsbezeichnungen wie Pankow, Kladow, Gatow, Buckow etc. aus. Slawischer Ursprung.

nicht sehr hoch – ideal zum Übersehen-Werden: Der Gedenkstein für Wilhelm von Schadow an der Ecke Schadowstraße/Liesegangstraße
Doch weshalb wurde nach dem Herrn von Schadow eine große Straße benannt? Na klar – er war wichtig 🙂
Sein korrekter Namen ist Friedrich Wilhelm von Schadow – und er hat als Gründer der Düsseldorfer Malerschule, aus der später die Kunstakademie wurde, einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Werden Düsseldorfs als Kunststadt genommen.
Hier ist sein Eintrag bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_von_Schadow
Er war der Sohn eines der wichtigsten Künstler Preußens und des bedeutendsten Bildhauers der Klassizistik: Johann Gottfried Schadow. Und wenn Ihnen der Name „Schadow“ nichts sagt und Sie meinen, so berühmt könne der doch nicht gewesen sein: Er hat die Quadriga auf dem Brandenburger Tor gemacht. Sehen Sie – sie kennen doch das wichtigste Werk von ihm…